Strategisches Nachhaltigkeitsprogramm
Verantwortungsbewusste Unternehmensführung
Strategisches Ziel |
Operationalisierte Ziele |
Termin |
Nachhaltigkeitsleistung strategisch steuern |
|
|
- Verabschiedung einer Klimastrategie für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2040
|
2021 |
- Integration der TCFD-Empfehlungen in die Finanzberichterstattung
|
2021 |
- Erhöhung von Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung durch Teilnahme an relevanten ESG-Ratings
|
jährlich |
- Erarbeitung eines Green Bond Financing Frameworks
|
2021 |
- Erweiterung der Klimabilanz (Scope 1 – 3) im Geschäftsfeld Pflege und Betreutes Wohnen
|
2021 |
Nachhaltigkeitsanspruch der Deutsche Wohnen verstärkt bei Geschäftspartner:innen und Lieferant:innen verankern |
|
|
- Mehrheitliche Zusammenarbeit mit regionalen Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen
|
jährlich |
- Verhaltenskodex für Geschäftspartner:innen fester Bestandteil in den (Rahmen- und Muster-) Verträgen
|
2021 |
- Erstellung und Implementierung eines Standardbaukatalogs inklusive Produktkatalog nach ökologischen Aspekten für Neubau und Sanierung
|
2021 |
Ausbau des Stakeholder Dialogs |
|
|
- Ausbau von Nachhaltigkeitsthemen in der Stakeholderkommunikation
|
jährlich |
- Durchführung regelmäßiger Stakeholderbefragungen zu Nachhaltigkeitsleistungen und -anforderungen
|
2021 |
- Aufbau neuer Dialogformate mit politischen Verantwortungsträger:innen und Multiplikatoren auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und kontinuierlicher Austausch mit Akteur:innen der Stadtgesellschaft
|
jährlich |
- Durchführung einer Fachgesprächsreihe „Methoden und Ansätze der Lebenszyklusbetrachtung für Projektentwickler und Bestandshalter von Immobilien“ mit dem Ziel eines Leitfadens für nachhaltiges Bauen bei der Deutsche Wohnen
|
2021 |
Verantwortung für unsere Kund:innen und Immobilien
Strategisches Ziel |
Operationalisierte Ziele |
Termin |
Hohe Zufriedenheit der Kund:innen |
|
|
- Durchführung regelmäßiger, systematischer Mieterbefragungen
|
jährlich |
- Verkürzung von Reaktions- und Bearbeitungszeiten für Mieteranfragen durch Prozessoptimierungen und stetige Weiterentwicklung von Mieterdialogformaten
|
jährlich |
- Sensibilisierung und Aufklärung der Mieter:innen in Bezug auf ressourcenschonendes Verhalten und Sauberkeit im Quartier
|
jährlich |
- Implementierung von Mieterangeboten in Bezug auf Mieterstrom und E-Mobilität (Ladeinfrastruktur und Mobility Club)
|
2021 |
- Errichtung von 20 neuen inklusiven und langlebigen Spielplätzen in unseren Quartieren
|
2025 |
- Einbindung der Mieter:innen in umweltfreundliche Wohnumfeldgestaltung im Rahmen von Projekten (Baum- und Insektenhotelpatenschaften, Mietergärten, Blumenboxen, Urban Farming)
|
jährlich |
- Umsetzung des Strategieansatzes „Wohnen PLUS“ im Segment Pflege (Sicherstellung von Wachstum, Qualitative Marktführerschaft und Zentrale Steuerung von Mehrmarken
|
2021 |
Bestand entspricht guten, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Qualitätskriterien und liegt damit langfristig über dem Branchenstandard |
|
|
- Jährliche Portfolioinvestitionen von rd. EUR 300 Mio. in die Sanierung des Bestands
|
2021 |
- Prüfung von Zertifizierungsmöglichkeiten für Quartiere im Bestand nach den Kriterien der DGNB
|
jährlich |
Schaffung von neuen, zertifizierten Quartieren in Ballungsgebieten |
|
|
- Investitionsprogramm von rund EUR 7 Mrd. in den Neubau von Wohn-, Pflege- und Büroimmobilien für 18.000 Wohneinheiten und 350.000 m² Gewerbefläche
|
2030 |
- Schaffung von neuen Quartieren für rund 10.000 Kund:innen nach dem Gold Standard gemäß den Kriterien der DGNB
|
2025 |
Verantwortung für unsere Mitarbeiter:innen
Strategisches Ziel |
Operationalisierte Ziele |
Termin |
Attraktivität der Arbeitgebermarke stärken |
|
|
- Die Deutsche Wohnen gehört zu den TOP 3 Arbeitgeber:innen unter den privaten und städtischen Wohnungsunternehmen auf der Bewertungsplattform Kununu (Score)
|
2021 |
- Die Mehrheit der Mitarbeiter:innen (> 70 %) ist mit der Deutsche Wohnen als Arbeitgeberin zufrieden
|
2021 |
- Die arbeitnehmerseitigen Kündigungen bleiben auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau (< 7 %)
|
2021 |
- Mehr als 50 % der Belegschaft nehmen die Möglichkeit an, aus dem Homeoffice zu arbeiten und nutzen für die Kommunikation und Kollaboration den Digitalen Arbeitsplatz (MS-Teams)
|
2021 |
- Einführung eines Modells für flexibel gestaltete Arbeitszeiten für unterschiedliche individuelle Bedürfnisse in einzelnen Lebensphasen
|
2021 |
Stärkung der Vielfalt und Inklusivität |
|
|
- Einhaltung der Verhaltensrichtlinien
|
jährlich |
- Mindestens 40 % der Führungskräfte in der Deutsche Wohnen Gruppe sind Frauen
|
2021 |
- Umsetzung der Gendersensiblen Sprache im Unternehmen
|
2021 |
- Förderung /Stärkung der Vielfalt/Individualität durch die Entwicklung von Maßnahmen gemäß der Charta der Vielfalt
|
2021 |
Verantwortung für Umwelt und Klima
Strategisches Ziel |
Operationalisierte Ziele |
Termin |
Klimaneutraler Gebäudebestand |
|
|
- Klimastrategie mit konkreten Maßnahmen und Meilensteinen
|
2040 |
Förderung klimafreundlicher Mobilität |
|
|
- Umstellung der Dienstwagenflotte auf alternative Antriebe
|
2024 |
- Errichtung von 2.000 Ladepunkten für E‑Fahrzeuge
|
2030 |
- Errichtung von 5.000 Fahrradstellplätzen in den Quartieren
|
2025 |
- Ein Mobilitätskonzept zur Förderung der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für Arbeitswege und Dienstreisen deutschlandweit wird eingeführt. Ziel ist es, den Anteil der Mitarbeiter:innen, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, sukzessive zu steigern. (Stand 12/2020: ~ 25 %)
|
2021 |
Förderung der ökologischen Standortoptimierung und Erhöhung der Biodiversität |
|
|
- Neupflanzungen von Bäumen nur aus Klimabaumliste zum Erhalt des Baumbestandes und zur Erhöhung der Vitalität (ca. 70 % des Baumbestands mit Vitalität 0 – 2)
|
2025 |
- Nachpflanzungen aller Vorgärten mit veralteter Bepflanzung im Berliner Bestand
|
2025 |
- ökologische Standardoptimierung durch Rückbau von Versiegelungen, wassergebundene Wegedecken, Regenwassermanagement und Erhöhung des Anteils an begrünten Fassaden (an optimalen Standorten)
|
2021 |
- Erhöhung der extensivierten Flächen um 3.000 m² pro Jahr im Rahmen der Projektreihe Bienen finden ein Zuhause
|
2025 |
Verantwortung für die Gesellschaft
Strategisches Ziel |
Operationalisierte Ziele |
Termin |
Ausbau, Fortsetzung und Strukturierung des gesellschaftlichen Engagements |
|
|
- Implementierung einer Richtlinie für soziales und kulturelles Engagement
|
2021 |
- Engagement für Nachwuchsförderung im Sport
|
bis 2023 |
Förderung einer lebendigen Quartiersstruktur |
|
|
- In der Neuvermietung werden mindestens 25 % der Wohnungen an Mieter:innen mit Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein vergeben
|
jährlich |
- Förderung von Kleingewerbeansiedlungen in den Beständen
|
jährlich |
- Vernetzung mit sozialen Trägern innerhalb der Quartiere
|
jährlich |
- Förderung junger Künstler:innen und urbaner Kunst in den Quartieren
|
jährlich |
- Anwendung des Mieterversprechens in Bezug auf die Härtefallklausel bei Mieterhöhungen (nach Modernisierungsmaßnahmen und Mietspiegelerhöhungen)
|
jährlich |