Strategisches Nachhaltigkeitsprogramm – Aktualisierung 2020
Verantwortungsbewusste Unternehmensführung
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Nachhaltigkeitsleistung strategisch steuern | Konzept zur Einbindung der Empfehlungen der TCFD* in die Konzernberichterstattung | Ende 2020 |
CO2-Fußabdruck über vor- und nachgelagerte Lieferketten messbar machen zur Schärfung der Investitionsstrategie für die Erreichung der Klimaschutzziele | 2021 | |
Erweiterung der Portfoliosteuerung um Kriterien zur Berücksichtigung von Energieeffizienz | 2020 | |
Unternehmensweite Digitalisierung und Optimierung von Prozessen zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit | jährlich | |
Nachhaltigkeitsanspruch der Deutsche Wohnen verstärkt bei Geschäftspartnern und Lieferanten verankern | Mehrheitliche Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Geschäftspartnern | jährlich |
Stärkere Berücksichtigung von ökologischen Aspekten im Rahmen der Beschaffung in der Lieferkette | jährlich | |
Ausbau des Stakeholderdialogs | Ausbau von Nachhaltigkeitsthemen in der Stakeholderkommunikation | jährlich |
Durchführung regelmäßiger Stakeholderbefragungen zu Nachhaltigkeitsleistungen und -anforderungen | 2021 | |
Aufbau neuer Dialogformate mit politischen Verantwortungsträgern und Multiplikatoren auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und kontinuierlicher Austausch mit Akteuren der Stadtgesellschaft | 2020 | |
* Task Force on Climate-related Financial Disclosures. |
Verantwortung für unsere Kunden und Immobilien
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Hohe Zufriedenheit der Kunden | Durchführung regelmäßiger, systematischer Mieterbefragungen | jährlich |
Verkürzung von Reaktions- und Bearbeitungszeiten für Mieteranfragen durch Prozessoptimierungen und stetige Weiterentwicklung von Mieterdialogformaten | 2021 | |
Sensibilisierung und Aufklärung der Mieter in Bezug auf ressourcenschonendes Verhalten und Sauberkeit im Quartier | 2020 | |
Smart-Home-Lösungen implementieren, um Sicherheit und Service zu erhöhen | jährlich | |
Bestand entspricht guten, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Qualitätskriterien und liegt damit langfristig über dem Branchenstandard | Jährliche Portfolioinvestitionen von rund EUR 300 Mio. in die Sanierung des Bestands | 2020 |
Investitionen im Bereich Smart Building für digitale Zugangstüren von rund EUR 1 Mio. | 2020 | |
Schaffung von neuen, zertifizierten Quartieren in Ballungsgebieten | Investitionsprogramm für die Schaffung von neuen Quartieren für bis zu 10.000 Kunden gemäß anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierungen (NaWoh oder DGNB) | 2025 |
Verantwortung für unsere Mitarbeiter
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Attraktivität der Arbeitgebermarke stärken | Die Deutsche Wohnen gehört zu den Top-3-Arbeitgebern unter den privaten und städtischen Wohnungsunternehmen auf der Bewertungsplattform Kununu (Score) | 2021 |
Die Mehrheit der Mitarbeiter (> 70 %) ist mit der Deutsche Wohnen als Arbeitgeber zufrieden | 2021 | |
Die arbeitnehmerseitigen Kündigungen bleiben auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau (< 7 %) | 2020 | |
Mehr als 50 % der Belegschaft nehmen die Möglichkeit an, aus dem Home-Office zu arbeiten, und nutzen für die Kommunikation und Kollaboration den Digitalen Arbeitsplatz | 2020 | |
Diskriminierungsfreiheit sicherstellen | Einhaltung der Verhaltensrichtlinien | jährlich |
Mindestens 40 % der Führungskräfte in der Deutsche Wohnen Gruppe sind Frauen | jährlich |
Verantwortung für Umwelt und Klima
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Vermeidung von jährlich 20.000 t CO2-Emissionen aufrechterhalten | Maßnahmenmix zur dauerhaften Vermeidung von CO2-Emissionen (Bezug von Grünstrom, Betrieb von PV-Anlagen/BHKWs) | jährlich |
Einsparung von jährlich 20.000 t CO2-Emissionen ab 2022 | Energetische Sanierung des Bestands zur Einsparung von insgesamt 15.000 t CO2 (jährlich) | 2022 |
Schrittweiser Energieträgerwechsel und Austausch veralteter Wärmeerzeugungsanlagen durch Umstellung auf moderne Anlagentechnik zur Einsparung von insgesamt 5.000 t CO2 (jährlich) | 2021 | |
Förderung klimafreundlicher Mobilität | Konsequente Umstellung der Dienstwagenflotte auf alternative Antriebe | 2024 |
Entwicklung eines Konzepts zur Förderung der individuellen Mobilität in Quartieren | 2020 | |
Ein „Mobilitätskonzept“ zur Förderung der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für Arbeitswege und Dienstreisen deutschlandweit wird eingeführt. Ziel ist es, den Anteil der Mitarbeiter, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, sukzessive zu steigern. (Stand 12/2019: ~ 25 %) | 2020 |
Verantwortung für die Gesellschaft
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Ausbau, Fortsetzung und Strukturierung des gesellschaftlichen Engagements | Implementierung einer Richtlinie für soziales und kulturelles Engagement | 2021 |
Konzept zur stärkeren Berücksichtigung baukultureller Aspekte bei der Durchführung von Neubau- und Sanierungsprojekten | 2020 | |
Engagement für Nachwuchsförderung im Sport | bis 2023 | |
Förderung einer lebendigen Quartiersstruktur | In der Neuvermietung werden 25 % der Wohnungen an Mieter mit Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein vergeben | jährlich |
Förderung von Kleingewerbeansiedlungen in den Beständen | jährlich | |
Vernetzung mit sozialen Trägern innerhalb der Quartiere | jährlich | |
Anwendung des Mieterversprechens in Bezug auf die Härtefallklausel bei Mieterhöhungen (nach Modernisierungsmaßnahmen und Mietspiegelerhöhungen) | jährlich |