Die Deutsche Wohnen, die Isaria und die QUARTERBACK vereinen geballte Neubaukompetenz. Aus den drei Unternehmen stellen wir hier insgesamt vier Spezialist:innen vor, deren Alltag es ist, für die Menschen in Deutschland Wohnungen zu planen und zu bauen.
Mehr Team – mehr Kompetenz
Michael Gerstner
»Grundstücksakquise, Kalkulation und Mitwirkung beim Erwerb von Grundstücken – das ist ein Großteil meiner Arbeit. Dazu kommt dann die Baurechtschaffung mit der Entwicklung und Planung von Wohn- und Gewerbebauten in Zusammenarbeit mit dem Projektmanagement und dem Vertrieb. Das ist eine abwechslungsreiche und erfüllende Arbeit – auch weil man praktisch aus dem Nichts, wie zum Beispiel einem unbebauten Grundstück oder einer Industriebrache wie dem Gelände der alten Papierfabrik in Dachau, neue, qualitätsvolle Lebens- und Arbeitsräume schafft.«
Anna Vetter
»Als Projektleiterin vertrete ich den Bauherrn und koordiniere die Planung von Neubauten und die Abstimmung mit Ämtern und Projektbeteiligten bei der Schaffung von Baurecht auf unseren Grundstücken. Da sind Verhandlungsgeschick und Kompromissfindung gefragt. Meine Überlegungen und Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Gestaltung unserer Quartiere und damit auf das zukünftige Zusammenleben in unserer Stadt. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und eine große Chance für mich.«
Gudmundur Christian Jónsson
»Zu meinem Arbeitsgebiet gehören die Planrechtschaffung und die Produktbestimmung mit dem Erstellen von Kalkulationen, Machbarkeitsstudien und einer Vielzahl von Gutachten. Dazu führe ich Gespräche mit Behörden, Politik, Anwohnenden, Nutzer:innen und Planer:innen. Der besondere Reiz meiner Arbeit liegt für mich darin, Ideen für Grundstücke zu entwickeln, umzusetzen und am Ende ein neues Stadtquartier mitgeschaffen zu haben. Das war bei der Isaria so, wie es auch bei der Deutsche Wohnen ist.«
Anna Barthmann
»Ich entwickle und entwerfe unsere neuen Projekte und bereite sie für die Behörden sowie für den Bau vor. Die Kreativität meiner Arbeit bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Normen und Anforderungen macht meinen Beruf unglaublich spannend. Kein Projekt gleicht dem anderen und auch die Einbindung neuer Objekte in bereits bestehende bauliche Strukturen ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung. Das Produkt dieser Faktoren ist letztlich die individuelle Handschrift eines jeden Architekten.«